Historie
in Zahlen
Erstmals 1149 erwähnt, war der heutige Münchener Stadtteil Milbertshofen über 300 Jahre in klösterlicher Hand, ehe er zwischen 1466 und 1630 im Besitz der Familie Keferloh war. Für 30.000 Gulden erwarb 1658 schließlich Kurfürst Maximilian II. Emanuel die damalige „St. Georgenschwaige zu Milbertshofen“, die Kurfürst Ferdinand Maria zehn Jahre später in den Rang einer Hofmark erhob.
Damit erfuhr dieser Grundherrschaftsbezirk schlagartig eine Aufwertung, da bestimmte Gerichtsbarkeitsrechte nun eingeräumt wurden. In der Folge begann die stetige Expansion des späteren Stadtteils Münchens, in dem heute innovative Start-ups und große Unternehmen mit Weltruhm ansässig sind.
Erstmals erwähnt
Jahre in klösterlicher Hand
Moderner Lebensraum
Lage Hofmark
Die HOFMARK ist nördlich der Münchener Innenstadt auf dem ehemaligen Wacker-Neuson-Betriebsgelände gelegen und optimal an das Verkehrsnetz angeschlossen. Über den Mittleren Ring ist eine überregionale Verbindung in alle Richtungen gesichert, die U-Bahn-Stationen Olympiazentrum und Oberwiesenfeld sind fußläufig in wenigen Minuten erreichbar.
Natur, Sport und Events direkt vor der Haustür
In direkter Nachbarschaft des Stadtquartiers beginnt der Olympiapark mit ausgedehnten Grünflächen. Das 85 Hektar große Naherholungsgebiet hat einen hohen und abwechslungsreichen Freizeitwert: Veranstaltungen, Konzerte und unzählige Sportmöglichkeiten bieten für jeden Geschmack für jeden das Richtige, um die freie Zeit in unmittelbarer Wohnortnähe zu gestalten. Auch das nahe gelegene Olympia-Einkaufszentrum OEZ ist in wenigen Minuten erreichbar.
Mehr

Wohnen
Die HOFMARK wird mit circa 225 Wohnungen und einer Kita
neuen, modernen Lebensraum für viele Menschen schaffen –
ein Zuhause mit einem Mehr an Lebensqualität.
Gewerbe
Mit rund 18.000 Quadratmeter Bürofläche sowie einem
Gastronomiekonzept entsteht in der HOFMARK Raum für
Menschen, die innovativ, kreativ und aktiv das Arbeitsleben
im perfekten Lebensumfeld gestalten und entwickeln wollen.